
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Werkstatt-Ausstellung: Schwieriges Erbe
Schwieriges Erbe Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus Eine Werkstatt-Ausstellung Was hat das Linden-Museum mit dem deutschen Kolonialismuszu tun? Welche württembergischen Akteure waren am Kolonialismus beteiligt? Und wie präsent war der Kolonialismus in der württembergischen Alltagswelt? Diese Fragen möchte eine Werkstatt-Ausstellung über die württembergische Kolonialgeschichte beantworten,die von 26. November 2020 bis 30. Mai 2021 imLinden-Museum Stuttgart zu sehen ist. Der Fokus liegt dabei weniger auf den Auswirkungen des Kolonialismus in den deutschen Kolonien, sondern darauf, wie er sich im…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Umfrage Linden-Museum Stuttgart
Was bedeutet das Linden-Museum für Dich? Du bist gefragt. Nimm an unserer Umfrage teil, mit der wir mehr über Deine Vorstellungen und Wünsche zur Neugestaltung des Linden-Museums herausfinden wollen! Die Teilnahme lohnt sich – wir verlosen als Dankeschön Gewinnspielpreise. Das Linden-Museum ("Staatliches Museum für Völkerkunde") ist das ethnologische Museum in Stuttgart. Es beherbergt rund 160.000 Kunst- und Alltagsgegenstände aus vielen unterschiedlichen Orten der Welt, welche die kulturelle Vielfalt von Menschen zeigen. Für das Linden-Museum ist ein Neubau angedacht. Das Museum…
Erfahren Sie mehr »April 2021
You matter! Mädchen*_Power_Politik
„You matter! Mädchen*_Power_Politik“ Die LAG Mädchen*politik startet ein neues Projekt zum Thema politische und gesellschaftliche Partizipation von besonders benachteiligten Mädchen* und jungen Frauen*. Wir möchten diejenigen zu Wort kommen lassen, deren Perspektiven oftmals gesellschaftlich nicht genug gehört und repräsentiert werden. Umgesetzt wird dieses Vorhaben in lokalen Aktionen von den Mädchen* selbst, in denen sie ihre Anliegen, Interessen und Wünsche für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen können. Für Fachkräfte finden Vernetzungs- und Qualifizierungstreffen über die Arbeit mit und die Erreichbarkeit von…
Erfahren Sie mehr »Veranstaltungen zum Gedenken
Veranstaltungen zum Gedenken an die 2. große Deportation von Jüdinnen und Juden aus dem Stuttgarter Nordbahnhof ins Transitghetto Izbica am 26.04.1942 Verfemte Komponisten und Lyrikerinnen Sonntag, 25.April 2021 Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr, Ort: Hospitalhof Zum Gedenken an die mehr als 400 Jüdinnen und Juden aus Württemberg, Hohenzollern und Baden, die in der 2. großen Deportation aus Stuttgart am 26.04.1942 ins Transitghetto Izbica bei Lublin verschleppt und dann in den Vernichtungslagern Majdanek, Sobibor und Belzec ermordet wurden spielen das…
Erfahren Sie mehr »Zeichen der Erinnerung
Gedenkfeier für die Opfer der Deportation 26. April 2021, 16:00 Uhr Zeichen der Erinnerung Otto Umfrid-Straße, Stuttgart-Nord Mit Beiträgen von Prof. Dr. Roland Müller, Stadt Stuttgart Muhterem Aras, Präsidentin des Landtages von Baden-Württemberg Michael Kashi, IRGW Begrüßung: Andreas Keller, Zeichen der Erinnerung e.V. Künstlerinnen und Künstler des Projekts “StolperKunst” der Hotel Silber Initiative gestalten zusammen mit Kantor Nathan Goldman (IRGW) die Gedenkfeier. Livestream in Stuggi-TV am 26.04.2021 ab 16:00Uhr
Erfahren Sie mehr »