In unserer Gesellschaft erleben People of Colour Ausgrenzung in verschiedener Form, Intensität und Ausprägung. Die Bedrohung durch rassistische Angriffe steigt, aber auch der Alltagsrassismus hat eine enorme Bedeutung. Mit dem Projekt soll das Verständnis der Jugendlichen für die gesellschaftlichen und politischen Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Kommune gefördert werden.
Dabei erhalten sie im Sinne des Empowerment-Ansatzes zunächst eine Qualifizierung, festigen ihr Bewusstsein und werden dann in selbst konzeptionierten Projekten aktiv.
Das Projekt unterstützt und begleitet zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. Fluchterfahrung, die von Rassismus und Ausgrenzung betroffen sind. Im Rahmen ihrer Teilnahme haben die jungen Menschen die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe zu begegnen,
gemeinsam neue Sachverhalte und Funktionsweisen politischer Partizipation kennenzulernen, sich in Projektteams zusammenzuschließen und ihre Ideen mit Kleinbudget umzusetzen.