Als Verein, der sich seit Jahren Projekten mit den Themen Integration, Interkulturalität und Bürgerbeteiligung widmet, hat Dialogtheater bisher 7 Projekte realisiert, in denen Bürger_innen miteinbezogen werden. Mit der neuen Workshopreihe „Demokratie erleben“ soll auf die gesellschaftlichen Herausforderungen geantwortet werden, die sich insbesondere seit der Coronapandemie verschärft haben.
Unsere Demokratie ist in die Krise geraten: Rechtes Gedankengut macht sich breit und damit rassistische Strömungen und antisemitisches Denken; Alternative Fakten werden verbreitet und von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung als Wahrheit angenommen. Junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr verstanden und verbinden sich in sozialen Netzwerken, die nicht mehr kontrolliert werden können. Bisher tragende und gemeinschaftsbildende Werte verlieren an Strahlkraft. Menschen finden in Verschwörungserzählungen Zuflucht und isolieren sich in einzelnen Gruppen. Feindbilder werden aufgebaut und Sündenböcke für die gegenwärtige Situation gesucht. Aufgrund dieser Tendenzen ist ein vielfältiges Miteinander als Basis für eine gelingende Demokratie immer schwerer umsetzbar.
Deswegen möchte Dialogtheater in Stuttgart 6 thematische Workshops durchführen, die sich mit folgenden Themen / Fragen beschäftigen:
– Zivilcourage – Wie wir Gesicht zeigen können
– Mobbing – Wie wir vom Weggucker zum Einschreiter werden können
– Corona – Welchen Herausforderung wir uns stellen müssen
– Freiheit und Regeln – Wie wir mit Freiheit und Verantwortung umgehen
– Social Media Terror – Wie wir der Flut von Informationen begegnen können
– Meinungsmacher – Wie wir unsere Meinungshoheit zurückgewinnen können
– Rassismus – Wie wir mit Alltagsrassismus umgehen
Die Workshops sollen mit dem Format des Szenario Theaters, einem von Dialogtheater entwickelten Theater- und Workshopformat umgesetzt werden.