Loading...

Humans of Stuttgart

Humans of Stuttgart

Das Projekt Humans of Stuttgart erzählt die Geschichten der Menschen, die in Stuttgart leben, und macht die Vielfalt der Stadt sichtbar. Mit partizipativem Storytelling geben wir Personen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten eine Plattform, ihre Perspektiven und Erfahrungen zu teilen. Unser Fokus liegt darauf, authentische Einblicke in die Stadtgesellschaft zu vermitteln und stereotype Darstellungen zu hinterfragen.

Gleichzeitig ermöglicht das Projekt Menschen mit Migrations- oder Fluchtbezug journalistische und kreative Fähigkeiten zu erlernen und Erfahrungen zu sammeln, um als selbstbewusste Akteur*innen sichtbar zu werden und aktiv das Stadtbild mitzugestalten. Das Projekt baut damit Brücken zwischen Menschen und setzt ein Zeichen gegen den gesellschaftlichen und politischen Rechtsruck in Deutschland.

Das Projekt basiert auf Interviews und Porträtfotografie von und mit Menschen, die in der Region Stuttgart leben. Unser Team, allesamt mit Migrations- oder Fluchtbezug, wird in Storytelling, Fotografie und Interviewführung professionell geschult, um ein authentisches Bild unserer Gesellschaft zu zeichnen und berufliche Kompetenzen zu entwickeln. Die Projektleitung begleitet sie dabei von der Idee bis zur fertigen Geschichte. Barrierefreiheit und Diversität stehen dabei im Mittelpunkt: Die Interviews finden in vertrauten Umgebungen statt, die Texte sind in einfacher, gesprochener Sprache verfasst, und alle Inhalte sind kostenlos digital zugänglich. Die Portraits werden einem breiten Publikum präsentiert – online auf Instagram, bald auch offline in Buchform und durch Ausstellungen.

Seit Projektbeginn wurden über 50 Geschichten und Portraits von Stuttgarter*innen gesammelt und auf Instagram veröffentlicht, wo sie von mehr als 70.000 Menschen gesehen und gefeiert werden. Das Projekt verbindet Teilnehmende, Porträtierte und die Stadtgesellschaft und trägt so zu einer offeneren und diverseren Gesellschaft bei. Unsere Teilnehmenden bilden eine Community, in der sie sich zugehörig fühlen und das Gefühl haben, in der Stadt etwas bewirken zu können. Das weckt nicht nur das Interesse und die Begeisterung von Kooperationspartner*innen, sondern auch Förderern.

Langfristig soll Humans of Stuttgart ein Bewusstsein für die Vielfalt der Stadtgesellschaft schaffen und den öffentlichen Raum inklusiver gestalten. Das Projekt wächst kontinuierlich durch das Engagement seines Teams und bleibt ein wichtiger Schritt hin zu einer offenen und empathischen Stadtgemeinschaft, in der alle Stimmen ein Gehör finden.

Fonds

Aktionsfonds

Aktionszeitraum

Januar – Dezember 2024

Orte

Stuttgart und digitaler Raum

Initiator_innen
Zielgruppen
  • 15 junge Menschen mit Einwanderungserfahrung und Migrationsgeschichte im Alter von etwa 18 bis 35 Jahren, die von der Projektleitung, ebenfalls mit Migrationsgeschichte, qualifiziert und begleitet werden
  • etwa 200 Stuttgarter*innen mit vielfältigen Lebensgeschichten, die im Rahmen des Projekts medial dargestellt werden.
  • die Öffentlichkeit
Themenfelder
  • Empowerment
  • Förderung jugendlichen Engagements
  • Inklusion
  • Migration, Flucht und Asyl
  • Vielfalt und Diversity
  • Wertediskussionen
Typ der Einzelmaßnahme
  • Angebot im Bereich Neue Medien/Soziale Medien
  • Ausstellung
  • Kulturelles Angebot
  • Medienprojekt